Zum Inhalt springen

Unser Profil: Mit Gott die Welt entdecken – Natur erleben, schützen und bewahren

In unserem Kindergarten steht die Vermittlung christlicher Werte und die Bewahrung der Schöpfung im Mittelpunkt. Die christlichen Grundwerte wie Nächstenliebe, Gerechtigkeit, Solidarität und Dankbarkeit leiten uns im Umgang miteinander und die Welt. Wir fördern ein Bewusstsein für Gerechtigkeit, gegenseitige Unterstützung und ein harmonisches Zusammenleben in Vielfalt. Eine Kultur des Wohlwollens, der Offenheit und Solidarität prägt den Umgang miteinander. Unterschiedlichkeiten in Aussehen, Kultur, Sprache und Religion werden bewusst thematisiert, um die Vielfalt kennenzulernen und zu respektieren. 

Die Kinder werden ermutigt, einander mit Offenheit und Verständnis zu begegnen. Gegenseitige Unterstützung und Hilfsbereitschaft werden aktiv im Alltag gelebt, um eine starke Gemeinschaft aufzubauen. Das Kennenlernen christlicher Inhalte, Symbole und Rituale soll die Kinder dabei unterstützen, ein sinnvolles und hilfreiches Wertesystem zu entwickeln, das ihnen Orientierung gibt und sie in ihrem Alltag stärkt.

Unsere Arbeit vermittelt den Kindern, dass Verantwortung nicht nur gegenüber ihren Mitmenschen, sondern auch gegenüber der Natur und der gesamten Schöpfung von großer Bedeutung ist. So schaffen wir ein Fundament, das ihnen Werte und Haltungen mit auf den Weg gibt, die sie zu achtsamen, respektvollen und sozial handelnden Persönlichkeiten heranwachsen lassen.

Die Natur, als Geschenk Gottes und durch unsere naturnahe geografische Lage unmittelbar erfahrbar, spielt eine zentrale Rolle in unserer Einrichtung. Durch wöchentliche Naturtage ermutigen wir die Kinder, die Umwelt mit allen Sinnen zu entdecken, zu erforschen und wertzuschätzen. Diese ermöglichen es den Kindern, die Umwelt mit allen Sinnen zu erleben – sei es durch das Rauschen der Blätter im Wind, das Ertasten des feuchten Waldbodens oder das Beobachten von Tieren in ihrem natürlichen Lebensraum. Solche Erfahrungen wecken nicht nur Neugierde, sondern auch tiefe Wertschätzung für die Natur. Die Kinder werden ermutigt, die Veränderungen und Zusammenhänge in der Umwelt aktiv zu erforschen und selbst zu dokumentieren, beispielsweise durch Naturtagebücher, Zeichnungen oder kleine Forschungsprojekte. In Projekten zu Themen wie Nachhaltigkeit und Recycling, Ressourcenschonung sowie der Pflege von Pflanzen und Tieren lernen die Kinder frühzeitig die Bedeutung eines achtsamen Umgangs mit der Natur.

Unsere pädagogische Arbeit ist darauf ausgerichtet, die Zusammenhänge zwischen menschlichem Handeln und den Auswirkungen auf die Umwelt deutlich zu machen. Wir erkunden gemeinsam mit den Kindern die Folgen von Umweltverschmutzung und Klimawandel und stellen dies in den Kontext unseres täglichen Lebens. Diese praktischen Ansätze fördern nicht nur das Verständnis für Nachhaltigkeit, sondern auch eine tiefere Achtsamkeit gegenüber der Schöpfung.

Unser Ziel ist es, den Kindern zu vermitteln, dass sie als Teil der Schöpfung Gottes aktiv dazu beitragen können, diese zu bewahren. Sie werden zu verantwortungsbewussten Gestaltern ihrer Umwelt, die sich ihrer Rolle als Hüter der Natur bewusst sind und gelernt haben, mit Respekt und Dankbarkeit mit der Schöpfung umzugehen. So schaffen wir die Grundlage für ein nachhaltiges und bewusstes Handeln – heute und in der Zukunft.

 

Mit Gott die Welt entdecken

Ziele:

  • Förderung eines wertorientierten Miteinanders
  • Vermittlung von grundlegenden Werten wie Respekt, Toleranz, Nächstenliebe und Hilfsbereitschaft
  • Sensibilisierung für den Umgang mit der Natur, Mitmenschen und der Gesellschaft
  • Die Vermittlung der Botschaft der Bibel in einfacher Sprache
  • Zeitreise in die biblische Geschichte unternehmen
  • Das Kennenlernen wichtiger Schutzpatronen und Heilige und deren Bedeutung im christlichen Glauben (Sankt Martin, der Heilige Nikolaus, die Heilige Barbara, der heilige Blasius/Blasiussegen)

Pädagogische Arbeit:

  • Erzählungen, die Werte kindgerecht darstellen (z. B. aus der Bibel, Legenden, Märchen)
  • Biblische Geschichten, die das Leben von Jesus chronologisch von der Geburt bis zur Auferstehung im Laufe des Kirchenjahres erzählen-nach liturgischer Ordnung
  • Rituale und christliche Symbole im Morgenkreis, Erzählrunden oder Rollenspiele um Erfahrungen zu teilen und Dankbarkeit zu üben
  • Projekte zu Umweltschutz, Gerechtigkeit und sozialem Engagement

 

Das Kirchenjahr mit Kindern erleben

Ziele:

  • Das Verstehen des Kirchenjahres und der religiösen Festkreisen
  • Verbindung von christlichen Traditionen mit kindgerechtem Alltag

 Pädagogische Arbeit:

  • Gemeinsame Gestaltung von Familiengottesdiensten
  • Advent und Weihnachten: tägliche Adventskreise, Weihnachtslieder singen, Krippenspiel gestalten und Plätzchen backen mit den Eltern
  • Ostern: Palmsonntagssingen, gemeinsame Gestaltung der Karwoche, die Ostergeschichte von der Auferstehung Jesu anhand von Kett Materialien erzählen, Osterkerzen-Gestaltung, Ostereiersuche und ein gemeinsames Osterbrunch im Kindergarten
  • Erntedank: Feiern mit einem Kinder-und Familiengottesdienst, Erarbeitung von Wochenthemen über: die Ernte, Themen zur Herkunft und Herstellung unserer Lebensmittel und die Förderung eines wertschätzendes und gesundheitsförderliches Ernährungsverhalten
  • Pfingsten: die bildliche Darstellung der Pfingstgeschichte
  • St. Martin: Rollenspiele und Lieder, Laternengestaltung und der Laternenumzug

 

Vielfalt im Glauben 

Dieser Gedanke bildet die Grundlage für eine inklusive und
wertschätzende Pädagogik im Kindergarten.

  • Im christlichen Glauben wird die Vielfalt der Menschen als Ausdruck der Schöpfung Gottes verstanden. Jeder Mensch ist einzigartig und wertvoll, unabhängig von seinem Aussehen, seiner Kultur, Sprache, Religion oder besonderen Bedürfnissen. Im Alltag des Kindergartens wird diese Vielfalt aktiv gelebt und gefördert. Kinder lernen, dass Unterschiede bereichernd sind und dass sie durch Offenheit und Respekt voneinander lernen können.
  • Die Kinder setzen sich spielerisch und alltagsnah mit Themen wie Verschiedenheit, Akzeptanz und Toleranz auseinander. Ziel ist es, den Kindern ein Verständnis dafür zu geben, dass alle Menschen Teil einer Gemeinschaft sind, in der jeder willkommen ist.

 

Natur erleben, schützen und bewahren

Ziele:

  • Die Natur in ihrer Vielfalt zu erleben, sie bewusst wahrzunehmen und nachhaltig zu schützen
  • Die Umwelt durch praktische Übungen und spannende Projekte mit allen Sinnen zu entdecken und ihre Verantwortung als Teil dieser Schöpfung zu verstehen
  • Vermittlung von Naturerfahrungen die einen wertschätzenden und achtsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen fördern
  • Das Herstellen von Zusammenhängen zwischen menschlichem Handeln und seinen Auswirkungen auf die Umwelt her
  • Förderung eines tiefen Verständnisses für Nachhaltigkeit und Schutz unserer Umwelt. Die Kinder lernen, Pflanzen, Tiere und ihre Lebensräume zu respektieren und Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen
  • Die Schärfung der Sinne durch ein aktives Entdecken, Beobachten und Experimentieren in der Natur
  • Unterstützung von Selbständigkeit und Kreativität durch das freie Spiel in der Natur
  • Das Ausbauen der Bewegungsfähigkeiten in der freien Natur

Pädagogische Arbeit:

  • Die Pflege von Blumen- und Kräuterbeeten, bei der die Kinder aktiv als verantwortungsbewusste Mitgestalter ihrer Umwelt tätig sind
  • Wöchentliche Naturtage bieten den Kindern die Möglichkeit, die Naturveränderungen in ihrer unmittelbaren Umgebung zu beobachten, zu erforschen und zu dokumentieren wie z. B.: Kreisläufe der Natur, Jahreszeiten beobachten und verstehen, Pflanzen säen, wachsen sehen, ernten
  • Forscher- und Entdeckerhefte zu verschiedenen Tier-und Pflanzenthemen die das gezielte Beobachten und Dokumentieren fördern
  • Natur- und situationsbezogene Projektarbeit wie z. B.: Barfußpfadgestaltung, Naturmaterialien ertasten oder Gerüche wahrnehmen (Fühlkasten, Experimentierenmit Sand, Wasser, Erde und Blättern)

Indem wir den Kindern im Kindergarten die Schönheit und Vielfalt der Natur nahebringen, legen wir den Grundstein für ein achtsames Bewusstsein, das sie dazu befähigt, unsere Umwelt zu schätzen, zu schützen und für zukünftige Generationen zu bewahren.